Seite 1 von 1

Welche Lautsprecherstative nutzt ihr?

Verfasst: 28. Aug 2023 17:54
von Jobsti
Servus zusammen,

der Markt ist voll bis oben hin, zig Hersteller, zig Ausführungen.
Somit mal eine Umfrage welche Stative ihr so nutzt um eure Lautsprecher hoch zu bekommen.

Gerne schreibt auch was zu euren Erfahrungen und welche Stative ihr für was genau nutzt und warum.

Vielen Dank, ich bin gespannt.

Ich lege mal los:

- Ultimate Support - TS99B
Nutze ich als Haupt-Lautsprecherstative.
Habe den Hersteller damals auf der PLS kennengelernt und war recht angetan von den Stativen.
Die TS99B haben ein TeleLock System, somit kann man wunderbar das Rohr nach oben schieben, ohne dass es wieder runter will,
als auch die Lautsprecher langsam ablassen.

Die Ausleger sind richtig schön groß mit max 1,6 Meter, das Stativ kann enorm hoch mit, 2,8 Meter
und zugelassen sind sie für fast 69kg.
Dabei dank Alu enorm leicht mit nicht mal 5kg/Stk.

Gesagt sei noch, dass ich ein 40kg Top nicht auf ganze 2,8 Meter Höhe hochhieven würde, da wird's mir damit zu wackelig,
aber mit 25kg habe ich da noch keine Probleme ;)
Toll: Es gibt jedes noch so kleine Ersatzteil zu kaufen.
Link: https://www.ultimatesupport.com/products/ts-99b


- Gravity - 5211 ALU und Gravity 5212 Stahl
Habe ich mehrere Sets von.
Nutzt ich für eher kleinere Topteile, bis maximal 10", vor allem aber Delaylines oder Infills.
Super leicht mit 2,2kg, bzw. das Paar inkl. schicker Tasche nicht mal 5kg.
Mit 50kg auch ausreichend belastbar, mit 1,95m aber teilweise knapp in der maximalen Höhe.

Wenn die Tops doch mal schwerer werden, oder outdoor, nutze ich alternativ die 5212 aus Stahl mit ihren 4,7kg.


- Adam Hall SP 4722 (Jetzt Gravity SP 4722 B)
Die günstigsten mir bekannten Kurbelstative, habe die beiden schon Ewigkeiten.
Nehme sie eigentlich nur hier für Entwicklungen und Co, auf VA eher nur selten.
Finde die Dinger aber eigentlich Klasse, mit 2,4m auch ausreichend Höhe, mit 9,3kg auch ausreichend schwer für Outdoor.
Belastbar bis 40kg, ich selbst habe aber null Probleme da auch 60kg drauf zu packen, wirklich wirklich sehr amtlich.
Mittlerweile wurde diese in's Gravity-Programm übernommen und etwas aufgehübscht. Evtl. hole ich mir noch mal 2 für Outdoor-Einsätze.



- Eurolite Windup-Kurbelstativ - STT-400/85
Eigentlich schaffe ich damit Traverse rauf, bzw. Truss hinter der Bühne für Backdrops und bissi Licht.
Finde die Dinger aber auch super genial für schwerere Lautsprecher Outdoor (haben 36mm Aufnahme) und/oder ordentliche Höhe.
Mit 24kg bieten die Windups ordentliche Standfestigkeit, auch bei ihren 4 Meter Höhe. Sind bis zu 85kg belastbar.



Ganz früher war ich auch mal bei K&M, aber da muss ich sagen, dass hier Preis/Leistung einfach nicht mehr passt.
Auch hatte ich schon den Fall, dass Stative abgeändert wurden, somit bekam man dann die falschen Ersatzteile für sein Stativ.

Re: Welche Lautsprecherstative nutzt ihr?

Verfasst: 29. Aug 2023 07:55
von Lukas99
Wir nutzen die Millenium BS-2211B MK2 seit etwa 4 Jahren.

Vorteile:

- nur etwa 2,2kg Pro Stück
- Luftpolster zum ablassen
- wird mit Tasche geliefert
- günstig

Nachteile:

- durch das geringe Gewicht nicht geeignet für Outdoor, bzw. wenn mal keine gerade Fläche da ist
- Luftpolster geht bei kaputt bei falscher Bedienung (zu weit ausziehen)
- Ab etwa 1,8m Höhe wird das ganze recht wackelig (13kg Tops)
- Flansch wird schnell verkratzt durch die Klemmung der Tops

An sich kann ich die Ständer für Leute mit leichten Tops und unproblematischen Locations empfehlen, allerdings sinkt das Vertrauen in die Konstruktion sofort wenn man mal dran wackelt. Im Nachhinein hätte ich persönlich etwas mehr Geld in die Hand genommen und was stabileres gekauft.

Gruß

Re: Welche Lautsprecherstative nutzt ihr?

Verfasst: 29. Aug 2023 09:38
von Pat
Ich habe mit den Millenium BS-2211B keine guten Erfahrungen gemacht.
Als Sie ankamen, war schon bei einem die Feststellschraube defekt und bei dem anderen war diese auch nicht vertrauenswürdig. Nach einem Jahr hatte sich die Verschraubung eines Fußes gelöst und dadurch ist das Stativ mit Top, wie ein fallender Baum, umgefallen.

Re: Welche Lautsprecherstative nutzt ihr?

Verfasst: 29. Aug 2023 09:59
von Weierleier
Hallo,

Ich benutze die Millenium BLS 2400 (sind mir mal sehr günstig zugeflogen)

Vorteil:
-Günstig
-bis 50kg belastbar
-sind noch nicht zu wuchtig, Kurbelbar

Nachteil:
-Kurbelmechanik ist nicht die beste bisher hatte ich zwar noch keine Probleme aber wenn ich sie öfters brächte KP wie lange sie halten würden
-mit 2,08m max nicht sonderlich hoch, 50cm mehr würden gut tun.

Ansonsten habe ich noch alte Dynacord Stative mit 4 Flachen Füße

Vorteil:
-super stabil
-Stange kann vom Fuß abgeschraubt werden und als Distanzstange genutzt werden
-unzerstörbar
-Optisch schöner als das Typische 3-Bein

Nachteil:
-ziemlich schwer
(-Schauen mittlerweile nicht mehr so frisch aus (müssten mal neu lackiert werden))
-wird so meines wissens nach nicht mehr gebaut
-Eckiges rohr in Runden Stativ-Flansch, kann manchmal etwas schepps aussehen.


Welche Kurbelstativ mich sehr interessieren würde wäre das Pronomic SPS-C-10AS Kurbelstativ, 242cm höhe max, 80kg belastbar und "nur" 107,60€.


Grüße
Moritz

Re: Welche Lautsprecherstative nutzt ihr?

Verfasst: 29. Aug 2023 11:25
von ronnyk
Bei mir im Bestand sind mittlerweile auch ein paar anzutreffen, ich kaufte in letzter Zeit unterschiedliche um diese auch Vergleichen zu können.

- K&M 214/6
Ein klassiker der sehr Robust und erfreulich leicht zugleich ist. Die 50kg möchte ich ihm nur ungerne zumuten, eine Dynacord FE200 mit ~40kg hält es aber sicher auf Höhe.
Sind bei mir seither auch am längsten ohne Ausfälle im Bestand.

- Gravity SP 4722 B
Ein großes und stabiles Stativ das dank seines größeren Dreibeins sehr stabil steht. Die Handkurbel erleichtert sehr das Handling, von der Mechanik her aus meiner Sicht aber leider eine Schwachstelle. Der Schneckentrieb erzeugt sehr viel Reibung und eine regelmäßige Schmierung mit Fett ist hier dringend Empfehlenswert.

- K&M 21463
In etwa Vergleichbar mit dem 214/6 von der Stabilität her. Die integrierte Gasdruckfeder erleichtert hingegen aber enorm das Handling, im Gegenzug aber auch deutlich schwerer (6kg) vom Eigengewicht. Eignet sich super für 12" Top´s oder ähnliche Lautsprecher mit +/- 25kg.


Folgende 2 Stative nehme ich auch hinzu obwohl diese eigentlich als Lichtstative angeboten werden:

- Varytec Wind Up 85 kg
Sehr stabil aufgrund der Stahlkonstruktion, aber auch sehr schwer (25kg)
Sehr positiv finde ich die Möglichkeit ein Bein des Dreibeins in der länge zu verstellen, dadurch kann man auch auf leicht schrägem Boden das Stativ gerade stellen ( je höher man es auskurbelt, desto wichtiger wird das).
Mit 4m max. Höhe eigent es sich sehr gut um größere Distanzen oder Flächen gleichmäßiger Beschallen zu können. Im Bezug zu Preis/Leistung eine echte Empfehlung meinerseits.
Meistert auch problemlos größere oder doppelte Lautsprecher.

- Hercules Stands HC-LS-700B
Auch in erster Linie als Lichtstativ gedacht auch für Lautsprecher verwendbar. Hier muss aber Bedacht werden das der Doppelauszug nur einfach gesichert werden kann. Mit max. 3,5m Höhe und der Handkurbel gelingt das Handling spielend leicht und man ist damit breit Aufgestellt in den Möglichkeiten. Kritisch sehe ich die Umlenkeinheiten aus Kunststoff welche die Kurbel und die Rohrführung halten, hat zwar Vorteile im Eigengewicht (10,5kg) aber dem hohen Preis irgendwie nicht angemessen.
Eine interessante Eigenschaft ist der Federeinzug was es erlaubt das Stativ leer aus- und einzukurbeln.
Sehr Positiv zu erwähnen wäre noch der fein abgestufe Verstellbereich der es ermöglicht den Höhenauszug alle 3cm (geschätzt) zu sichern.
Es war meinerseits ursprünglich angedacht das Millenium LST-250 zu ersetzen.
Handlungsbedarf sehe ich an den Klemmschrauben welche sich "eklig klebrig" anfühlen aufgrund der Softlack-Beschichtung, mit Talk oder Puder kann man dem aber entgegenwirken.

Re: Welche Lautsprecherstative nutzt ihr?

Verfasst: 29. Aug 2023 12:18
von Jobsti
Weierleier hat geschrieben: 29. Aug 2023 09:59 Welche Kurbelstativ mich sehr interessieren würde wäre das Pronomic SPS-C-10AS Kurbelstativ
Schaut 1:1 aus wie das Adam Hall 4722. Die aktuelle Version von Gravity hat jetzt zusätzlich noch Splinte und ist allgemein besser verarbeitet, als auch mit kompletter Ersatzteilliste und angenehmerer Kurbel.

Komisch ist nur, dass Pronomic mit 80Kg angegeben wird, das Gravity/Hall mit 40Kg.
Vielleicht liegt's am TÜV Zertifikat, das ist nämlich beim Gravity mit dabei.

ronnyk hat geschrieben: 29. Aug 2023 11:25 Der Schneckentrieb erzeugt sehr viel Reibung und eine regelmäßige Schmierung mit Fett ist hier dringend Empfehlenswert.
Meine sind jetzt locker 10 Jahre alt und werden hier bei mir sehr oft genutzt.
In dieser Zeit habe ich diese erst 2x "geölt", ich nutze hier einfach Silikonspray. Hält also länge rund besser durch als erwartet ;)
Ansonsten gibt's die Kurbel (Komplettes Gehäuse inkl. Mechanik) auch als Ersatzteil, preislich sage ich mal " im Rahmen".

ronnyk hat geschrieben: 29. Aug 2023 11:25 Sehr positiv finde ich die Möglichkeit ein Bein des Dreibeins in der länge zu verstellen,
Die meisten Serien von Ultimate Support sind ebenfalls mit verstellbarem Bein erhältlich, finde das ebenfalls super praktisch.
Das Nette: Alles als Ersatzteil erhältlich, somit kann man seine "Normalen" auch mit Varibein nachrüsten.

Re: Welche Lautsprecherstative nutzt ihr?

Verfasst: 29. Aug 2023 12:21
von Jobsti
Edit:

Wollte die Umfrage ergänzen, dabei hat's die Ergebnisse zurückgesetzt ohne Warnung.
Sorry dafür, einfach noch mal neu abstimmen.

...Wieder was gelernt... ;)

Re: Welche Lautsprecherstative nutzt ihr?

Verfasst: 29. Aug 2023 17:32
von Kardamon
Nubert Stative
BS-652
(Made by Liedke-Metalldesign)

Re: Welche Lautsprecherstative nutzt ihr?

Verfasst: 29. Aug 2023 18:23
von Don Kuleone
Quattro 2 von Liedtke-Metalldesign für Nuvero 60

Re: Welche Lautsprecherstative nutzt ihr?

Verfasst: 29. Aug 2023 18:32
von mk_stgt
Nubert BS 720-3 für nuVero 3

Stativ wird bei Spectral hergestellt

Re: Welche Lautsprecherstative nutzt ihr?

Verfasst: 29. Aug 2023 20:02
von Bobby McGee
*geloescht*

Re: Welche Lautsprecherstative nutzt ihr?

Verfasst: 30. Aug 2023 06:59
von JBL3218
Bin grad verwirrt. Gehts hier um uns veranstaltungstechniker oder um Hifi?? Ich häng mein Kram ja lieber aber für aufständern nehm ich auch K und M 214/6 oder halt gleich 213 wenn die Tops arg schwer sind.

Re: Welche Lautsprecherstative nutzt ihr?

Verfasst: 30. Aug 2023 08:38
von Bobby McGee
JBL3218 hat geschrieben: 30. Aug 2023 06:59 Bin grad verwirrt. Gehts hier um uns veranstaltungstechniker oder um Hifi??
Sorry, hab meinen Beitrag gelöscht, da er in der Tat nicht hier hin passte.

Re: Welche Lautsprecherstative nutzt ihr?

Verfasst: 31. Aug 2023 09:33
von pa_dingsda
K&m
gehen nach 20 Jahren noch einwandfrei.
der höhere Preis relativiert sich bei der Lebensdauer.
Ersatzteil beschaffung kein Problem.

Von den ganzen billig dingern halte ich nix mehr.

Alternative manfrotto
Grüße

Re: Welche Lautsprecherstative nutzt ihr?

Verfasst: 31. Aug 2023 10:47
von Jobsti
Zur Information für die alt eingesessenen Hasen, die seit Jahren nur K&M nutzen:

Seit Adam Hall Gravity eingeführt hat, sind die Stative zum Großteil wirklich amtlich, oder zumindest Preis/Leistung hervorragend (Wenn auch keine richtig Großen bisher dabei sind)
Ultimate Support ist ebenfalls super amtlich, die "Billigschiene" wäre dann Jam Stands, aber da nutze ich momentan doch auch lieber günstigere Gravitys. (Schaut bei Mikrofonstativen genauso aus)
Wenn's etwas größer sein darf, kann ich auch bedenkenlos Guil empfehlen. (Die Kurbel FOS Stands schauen aber ebenfalls super aus)


Von Stairville/Milennium halte ich persönlich nix, da kam mir noch keins unter was irgendwie getaugt hat, vertrauenswürdig aussah, oder lange durchgehalten hat.
Jam Stands sind zwar Preis/Leistung ok, aber doch eher sehr sehr einfache Stative.

Re: Welche Lautsprecherstative nutzt ihr?

Verfasst: 31. Aug 2023 13:14
von Azrael
Bobby McGee hat geschrieben: 30. Aug 2023 08:38 Sorry, hab meinen Beitrag gelöscht, da er in der Tat nicht hier hin passte.
Es ist aber für Leute, die mit den bspw. in der Umfrage genannten Herstellern nichts anfangen können, auch nicht wirklich gut zu erkennen gewesen, dass es um PA-Material geht.

Viele Grüße,
Michael

Re: Welche Lautsprecherstative nutzt ihr?

Verfasst: 31. Aug 2023 15:02
von Jobsti
Wobei's bei HiFi eigentlich oftmals auch eher Ständer oder auch Halterungen sind statt Stative ;)

Stativ:
[zusammenschieb- oder klappbare] meist dreibeinige Vorrichtung, auf die Geräte aufgeschraubt oder -gesteckt werden

Re: Welche Lautsprecherstative nutzt ihr?

Verfasst: 13. Sep 2023 18:20
von Celsi_GER
Ich hab mal mit meinen 2 Adam Hall Stativen an der Umfrage teilgenommen. Ich bin sehr zufrieden mit ihnen - aber ich habe keine Lautsprecher darauf, sondern 200W LED Fluter, die ich bei der Fahrzeugaufbereitung nutze 8)