Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

[Projekt] Thomann 18-500 ... aber wo rein?

PA Lautsprecher, dazugehörige DSP Setups und ganze Systeme

Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod

#1

Beitrag von hottendotten »

Guten Abend alle zusammen,

folgende Lage: Ich habe mir 2 B-Stock Thomänner geschossen und nun ist die große Frage , welches Gehäuse meine Forderungen am besten erfüllt. Es soll bei den 2 Subs bleiben, da Geld und Raum knapp sind. Spielen sollen sie unter meinen Open 1001. Gespielt wird Techno, Dnb, Dub, Raggea ,Dubstep, Goa ,Minimal, Electro und ein wenig Mainstream. Nicht gespielt wird Rock , alles melodische oder klassische :ugly: , HipHop und auch nicht RnB. Verwendung wird 70 % Indoor 30% Outdoor sein. Als Amp muss ne ta 2400 herhalten.

Und nun kann ich mich einfach nicht entscheiden :grummel:

- Eckport(aus dem Hififorum)...geht schön tief und soll relativ präzise spielen, aber ab ca 100 Hz nich mehr so dolle klingen. Außerdem fällt der Sub schon ab 100 Hz ab.

- Pegelsub(auch aus dem Hififorum)... Soll sehr laut und sehr tief können...aber nicht gut klingen...außerdem ziemlich groß.

...ich könnte mir aber auch etwas ausgefalleneres vorstellen ala Ms-46 ( Miniscoop) oder Lbh118.

Wichtig ist mir einfach, dass der Sub weit runterkommt und viel rauskommt! Aber eben dabei noch annehmbar klingt. Halt ein guter Mix aus den 3 Sachen.

vllt habt ihr ja ne Idee 8-)
LG hottendotten

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Flashy »

Hier gibt's 'ne kleine Sammlung mit so ziemlich allen bekannten Konstrukten für den 18-500.

Edit: Oh, hab ich doch glatt den Link vergessen: http://www.lautsprecherforum.eu/viewtop ... =55&t=4561
Zuletzt geändert von Flashy am 11. Feb 2015 08:00, insgesamt 1-mal geändert.

#3

Beitrag von corell »

wie ein BR bass obenrum klingt hängt maßgeblich vom chassis ab, das variiert nicht wirklich mit dem tuning.
wenn du möchtest, dass der sub weit runterkommt und viel pegel liefert, dann musst du nunmal damit leben, dass die kiste groß wird, physik ist physik. wünsch dir einen tiefgang und ein maximales volumen und dann schmeißt man ein simulationsprogramm an und guckt, ob man da noch was an den existierenden vorschlägen für dich optimieren kann...
techno, goa, dnb, electro, minimal können wunderbar mit 45hz auskommen, bei dub dubstep und reggea siehts anders aus. wie ist hier die gewichtung?
für nur 2 bässe outdoor empfiehlt sich ebenso ein nicht zu tiefes tuning.

#4

Beitrag von pysos »

ja das Teil spielt eher "punchy" also max attack around 70 Hz.

Um unter 50 Hz nicht zu schnellen Pegelabfall zu haben empfiehlt sich
ein großes Gehäuse....

180... 200l mit 45-46Hz sehen okay aus...

Das Groupdelay fällt dabei schön flach... sprich größere Bandbreite an Fatness... erinnert schon fast an Bandpass

D&B C7 Sub, um eine Konstruktion zu nennen.

#5

Beitrag von -sebb- »

Wenn ichs heute noch einmal machen dürfte würde ich den 18-500er in ein normales Gehäuse mit dem Volumen etwas kleiner als mit dem Achenbach setzen und dafür höher tunen. Und einen durchgehenden Bodenport machen, der die Strömungsverluste besser in grenzen halten sollte als die Eckports.
Ich würde mich ja sogar bereiterklären ein Gehäuse zu bauen und zu vermessen, damit es endlich einmal einen gut vermessenen BR für den 18-500er gibt, wo auch das Tuning passt. Bräuchte nur ein Chassis dazu..

Den Eckport hatte ich einmal, der hatte ein zu tiefes Tuning mit ca. 37Hz, hier könnte man den Port kürzen, dann sollte der Sub auch wieder etwas lauter werden...

#6

Beitrag von Severin Pütz »

Ich finde das Gehäuse vom Floh mit den Ports oben und unten und 45hz tuning perfekt für den the box.
Verwende ich selber 4 stk, Tiefgang kann man wunderbar boosten und im nutzbass ist die Kiste richtig gut

#7

Beitrag von hottendotten »

Das der Sub groß wird, damit Tiefgang und Pegel vereint sind, ist mir bewusst. Bei einem Treiber mit über 1300 SD wäre es ja Schade, ihn in nur 160 Liter zustecken ( würde ja bei nem unwesentlich größerem 21" ja auch keiner machen :D ). Also 200 Liter und 45 Hz Tuning klingen schon nicht Schlecht.(Vllt ja mit Expoport)

Zur Musik...30-40 % werden Raggea Dubstep und Dnb sein. Also sollten die Bässe schon tief runter kommen.Das ist mir wichtig ( meine Lbh112 reichen da leider nicht aus)

Gut wenn der Treiber über 100 Hz nich mehr so gut klingt, müssen da halt die Open 1001 ran. Die können dank Br auch tief angekoppelt werden.

Deswegen könnte ich mir auch Konstrukte wie das Miniscoop vorstellen, welche halt über 100 Hz ne Auslöschung haben ( wenn da vllt. jemand die Eingabemaske für Hornresp hätte? :D ). Wie sind solche Konstrukte klangliche gegenüber so einem 200/45Hz Br-Sub einzuordenen?

Chassis sind schon da...aber ich habe noch bis zum 25.2 Prüfungszeit und könnte erst danach Zeugs rumschicken zum Messen und Entwickeln. Aber mal richtig vermessen find ich gut ! :toptop:
LG hottendotten

#8

Beitrag von corell »

den thomann 18-500 in eine kiste zu stecken, die für den PD 1850 designed ist, wäre schon reichlich mutig... ;)
edit: gut, immerhin die namen sind sich ähnlich 8)

#9

Beitrag von hottendotten »

Also ich habe mal Hornresp angeworfen und die Daten des MS 18 MK2 reingeworfen(stehen unter dem Bauplan auf der Frz Seite)..also die 2. Version mit 61 Litern Rückkammer.Das schaut nicht so schlecht aus....auf jeden Fall laut. Über 55 Hz sinds sogar mehr als 102 dB(2pi). Leider nur f3 von 46 Hz (2pi) single. Über 100 Hz kommt halt garnichts mehr :D. Group Delay immer unter 20 ms wenn ich das richtig sehe.

Das is mir glaube ich nicht tief genug :D
LG hottendotten

#10

Beitrag von pysos »

EQing auf Tuning Fs ist halt immer so ne Sache.....

Sicher modern bei den Herstellern möglichst kompakte Kisten zu bauen und dann auf Tuning Fs reinzuschieben.

Übliche Anhebungen bei den deutschen Kompaktkisten Fetischisten sind da so 5-6db mit Q zwischen 1.2 - 1.6.

Wenn man allerdings standardmäßig immer EQ-t, weil man sonst nicht happy ist, empfielt es sich den Kisten gleich

größeres Volumen zu geben, das produziert weniger Hub, und neigt weniger zu schmalbandigem Groupdelay und Boom / Dröhn Sounds.

#11

Beitrag von hottendotten »

Ich habe auch gar keinen EQ ;)
LG hottendotten

#12

Beitrag von Flashy »

Keinen Controller und Hornbässe bauen wollen? Das könnte schwierig werden, da 'ne ordentliche Trennung hin zu bekommen...

#13

Beitrag von hottendotten »

Müssen ja keine Hornbässe sein und ewig werde ich meinen analogen Klangverschlechterer auch nicht haben. Es geht nur darum, welches Gehäuse holt für die oben beschriebenen Bedürfnisse das beste aus dem Treiber.
LG hottendotten

#14

Beitrag von pysos »

Nimm einfach den LBB 18 vom Benny und kürz den Port von 30 auf 18cm. Und wenns gefällt baust noch einen...

Controller ist eigentlich immer Pflicht ob Horn oder BR, wenn man da das Maximale rausholen will...


PS: Korrekturfaktor vergessen: 15cm PORT ergibt 45 HZ

#15

Beitrag von jan_x »

Gibt es eigentlich auch ein maximales Volumen für einen Treiber?

Zum Beispiel Thomann 18.500: Gibt es da ein Volumen das noch Sinn macht oder geht größer immer?

Also anstatt 200liter, 300liter?

#16

Beitrag von corell »

gibt einen ekligen buckel untenrum, wenn die chassis zu viel volumen haben. 300liter mag kein mir bekanntes chassis in BR, um flat zu spielen.

#17

Beitrag von hitower78 »

passt das ding in einen JM-Sub 18N (leicht kürzer, also ein paar Liter weniger, die es kaum machen... ?

dann hätte ich da 2 gehäuse :-P

gruß
daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen :catch:

#18

Beitrag von pysos »

130 l / 45Hz vs. 200l / 45Hz

-3db @ 40Hz
-3db @ 50Hz
-2db @ 60Hz

Da 3 db doppelte Amppower bedeuten würde ich da beim 18-500 nicht drauf verzichten wollen....

#19

Beitrag von hottendotten »

Na dann wird es wohl 2 mal der Lbb 18 von Jobsti werden. Ich wöllte aber das Gehäuse noch ein wenig verändern(Form) und werde es mal hier hochladen, wenn ich fertig bin.
LG hottendotten

#20

Beitrag von hottendotten »

Soooo ich habe mal ein wenig gemalt, und das ist bei rausgekommen.
Ich mag die Form des Subs so lieber ;) ... Das Tuning sollte so bei 42 Hz liegen, wie lang muss ich dafür den Br-Kanal machen?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LG hottendotten

#21

Beitrag von pysos »

20cm Port geben 43Hz Tuning. Passt also.

Warum baust du nicht aus 15mm MPX + 1-2 Versteifungsleisten in jede Fläche....

Das Teil wird größer und in MDF sehr schwer, dementsprechend unhandlich und "kontaktfreudig" ;-)


PS:

Grob überschlagen sind das 2,6qm Holz

15mm MPX:
2,6qm x 11kg/qm = 28,6 kg

19mm MDF:
2,6qm x 15kg/qm = 39 kg

also ca. 10kg leichter!!!

#22

Beitrag von hottendotten »

muss mal schauen was das kostet :)
LG hottendotten

#23

Beitrag von hottendotten »

Soo war heute mal wegen was anderem auf dem Baumarkt und habe nebenbei mal auf die Holzpreise geschaut. Da war Birke Multiplex fast 20 Öcken der Meter mal sich selbst, teurer als MDF. Da das große Ding eh immer zu 2. bewegt wird, sind die 10 Kilo mehr auch ok.

Ich hatte noch die Überlegung bisschen mehr zuverstreben und dafür 16 mm MDF zunehmen...gute Idee oder doch lieber 19 mm??
LG hottendotten

#24

Beitrag von jones34 »

In 19mm MDF willst du das Ding nicht mehr bewegen.
Problem ist halt das die Kanten bei MDF einfach viel zu leicht kaputt gehen, dazu löst sich der Sub auf wenn er mal Nass bekommt (Flugbier).

Wenn dir das alles egal ist dann versteif halt gut, übertreiben muss man es da nicht, der Unterschied ist jetzt nicht sooo immens.
Mann kann auch MDF und MPX mischen und das MDF da verwenden wo es nicht im Dreck steht oder man am liebsten aneckt, zumindest bei Boden und Deckel (so das möglichst viele Ecken/Kanten MPX sind).


Gruß

#25

Beitrag von hottendotten »

So Leute,

ich habe wieder mal ein bisschen gebaut. Es geht zwar durch den Beginn des neuen Semesters etwas langsamer voran, aber dafür kontinuierlich :D .
Aktueller Stand: Zuschnitt ist von beiden Subwoofern zusammengeklebt und einer ist auch schon fast fertig geschliffen. Heute sind die Gitter, Tuff Cab ( ich könnte mich immer bei diesem Namen verschießen ^^ ) und andere Kleinteile von Lautsprecherteile angekommen.

Also von den Gittern bin ich schon mal seeeeehr begeistert!!! Habe mir das 2 mm starke im 52* 52 cm-Format gekauft. Und da muss ich mich gleich mal an Seb wenden, dessen Bauplan ich ja nachgebaut habe ( die große Version für ordentlich Bums untenrum ). Es wäre echt richtig vorteilhaft die Frontplatte auf die Maße 52.1*52.1 cm umzuändern. Somit kann man das Gitter ohne weitern Zuschnitt super für den 18 "er verwenden und hat nicht wie bei mir nen nervigen 1 cm Überstand :D . Und nun folgen mal ein paar Lichtgemälde.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LG hottendotten

#26

Beitrag von -sebb- »

Wie lange ist denn dein Port? Der Plan ist ja eigentlich so gedacht:

[ externes Bild ]

Ansonsten:
Die Front vom großen Gehäuse ist ja genau 52x52cm groß, das sollte doch passen oder? Sonst könntest du einfach in den grau hinterlegten Feldern 52,1 und 52,1 eintragen, der Rest wird automatisch ausgerechnet!

#27

Beitrag von hottendotten »

Ich habe den Br-Kanal vorgezogen und er ist wie in deinem Plan 20 cm lang. Die Idee war einfach, dass der Br-Port freibleibt und die Luft ungebremst schwingen kann...außerdem gefällt es mir persönlich besser, wenn das Gitter komplett "eingelassen" ist.

Wenn die Maßnahme das Tuning bedeutend verändert würde, ist es kein Problem, den Kanal noch zu verlängern :)
LG hottendotten

#28

Beitrag von tthorsten »

Nimm halt WINISD das sagt dir als Startpunkt erstmal das optimale Tunning und Volumen aus den TSPs her raus.
Warum nicht Compound machen wird dann kleiner spielt tiefer ist belastbarer.
Ich find Ectunnels immer bässer aber tunnel unten ist ja auch weit verbreitet.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Lautsprecher & Systeme“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste